Die Laserschneidmaschine fokussiert den vom Laser emittierten Laser durch das optische Pfadsystem zu einem Laserstrahl mit hoher Leistungsdichte. Der Laserstrahl bestrahlt die Oberfläche des Werkstücks, damit das Werkstück den Schmelzpunkt oder Siedepunkt erreicht. Gleichzeitig bläst das zum Strahl koaxiale Hochdruckgas das geschmolzene oder vergaste Metall weg.
Mit der Bewegung der relativen Position zwischen dem Strahl und dem Werkstück bildet das Material schließlich einen Schlitz, um den Zweck des Schneidens zu erreichen.
Der Laserschneidprozess verwendet einen unsichtbaren Lichtstrahl, um das traditionelle mechanische Messer zu ersetzen. Es zeichnet sich durch hohe Präzision, schnelles Schneiden, nicht beschränkt auf die Begrenzung des Schnittmusters, automatisches Setzen, Materialeinsparung, glattes Einschneiden und niedrige Verarbeitungskosten aus. Es wird die traditionelle Metallschneideprozessausrüstung schrittweise verbessern oder ersetzen