Das Kühlsystem des Leistungstransformators besteht aus zwei Teilen: dem internen Kühlsystem, das dafür sorgt, dass die Wärme der Wicklung und des Eisenkerns an das umgebende Medium abgegeben wird; das externe Kühlsystem, das dafür sorgt, dass die im Medium enthaltene Wärme an die Außenseite des Transformators abgeführt wird. Je nach Größe der Transformatorleistung, des Mediums und der Art der Zirkulation wendet der Transformator unterschiedliche Kühlmethoden an.
1. Darstellung der Kühlmethode
Die Kühlmethode des Transformators wird im Allgemeinen durch eine Kombination von vier Codes dargestellt, die wie folgt von links nach rechts dargestellt werden:
Zum Beispiel: ONAN bedeutet Selbstkühlung im Ölbad, dh das interne Öl wird natürlich umgewälzt und die Außenluft wird natürlich umgewälzt
Zweitens die Kühlmethode des Transformators
Die Kühlmethode von Öltransformatoren, je nach Größe ihrer Kapazität, kann das Kühlsystem unterteilt werden in: Ölbad-Selbstkühlung, Ölbad-Luftkühlung, erzwungene Ölzirkulation luftgekühlt, erzwungene Ölzirkulation wassergekühlt und so weiter.
1. Selbstkühlung im Ölbad
Das in Öl getauchte selbstkühlende Kühlsystem hat keine spezielle Kühlausrüstung, das Öl zirkuliert auf natürliche Weise im Transformator und die Wärme vom Eisenkern und den Wicklungen wird durch die Konvektion des Öls auf die Tankwand oder den Kühler übertragen. Je nach Größe der Trafoleistung kann diese in drei unterschiedliche Strukturen eingeteilt werden:
1.1. Glatte Kastenwand. Der Transformator mit kleiner Kapazität nimmt diese Struktur an, das Kastengehäuse ist mit Stahlblech geschweißt und die Kastenwand ist vollständig glatt;
1.2. Kühlrippenartige Kastenwand. Schweißen Sie einige Wärmeableitungsrippen an die glatte Kastenwand, um den Kontaktbereich mit der Luft zu erweitern, was für Transformatoren mit etwas größerer Leistung geeignet ist;
1.3. Heatpipe- oder Kühlerkühlung. Bei Transformatoren mit größerer Leistung werden zur Vergrößerung der Kühlfläche des Kraftstofftanks mehrere Kühler außerhalb des Kraftstofftanks installiert. Der Kühler ist ein Satz von Wärmeableitungsrohren mit oberen und unteren Sammlern. Teile entfernen.
Abbildung 1 zeigt den Ölströmungsweg eines in Öl getauchten, selbstgekühlten Transformators mit Wärmerohren. Wenn der Transformator läuft, wird das Öl im Öltank aufgrund der Erwärmung des Eisenkerns und der Wicklung erhitzt, das heiße Öl steigt auf die Oberseite des Öltanks und tritt dann vom oberen Einlass in das Wärmeableitungsrohr ein des Wärmeableitungsrohrs. Cool werden. Das kalte Öl sinkt im Strahlrohr ab und fließt dann vom unteren Ende des Rohrs in den unteren Teil des Transformatorkessels und zirkuliert automatisch den Ölstrom, sodass der Transformatorkern und die Wicklungen effektiv gekühlt werden.
Das in Öl getauchte selbstkühlende Kühlsystem hat einen einfachen Aufbau und eine hohe Zuverlässigkeit und wird häufig in Transformatoren mit einer Leistung von weniger als 10.000 kVA eingesetzt.
Abbildung 1 Ölflussweg eines in Öl getauchten, selbstkühlenden Transformators
1- - Treibstofftank; 2 - Eisenkern und Wicklung; 3 - Kühlrohr
2. Ölgetaucht luftgekühlt
Ölgetauchtes luftgekühltes Kühlsystem, auch bekannt als Öl-Naturumlauf, erzwungenes luftgekühltes Kühlsystem. Neben jedem Kühler des Transformatoröltanks müssen ein oder mehrere Ventilatoren installiert werden, um die natürliche Konvektion der Luft in eine erzwungene Konvektion umzuwandeln, um die Wärmeableitungskapazität des Kühlers zu verbessern. Gegenüber dem Selbstkühlsystem kann die Kühlwirkung um 150 % bis 200 % gesteigert werden, was einer Leistungssteigerung des Transformators um 20 % bis 40 % entspricht.
Wenn die Last gering ist, kann der Lüfter gestoppt werden, damit der Transformator im Selbstkühlungsmodus läuft. Wenn die Last einen bestimmten Wert überschreitet, beispielsweise 70 % der Nennlast, kann der Lüfter automatisch in Betrieb genommen werden. Diese Kühlmethode wird häufig in Transformatoren mittlerer Leistung über 10.000 kVA eingesetzt.
3. Zwangsölumlauf luftgekühlt
Luftgekühltes Kühlsystem mit erzwungener Ölzirkulation für Transformatoren mit großer Kapazität. Dieses Kühlsystem basiert auf einer Luftkühlung im Ölbad, und eine Tauchölpumpe ist am Verbindungsrohr zwischen dem Hauptgehäuse des Kraftstofftanks und dem Kühler mit Lüfter (auch Kühler genannt) installiert. Wenn die Ölpumpe läuft, wird das Öl im Zwangsöltank vom oberen Teil in den Kühler gesaugt und tritt dann vom unteren Teil des Transformators in den Öltank ein, um eine Zwangsölzirkulation zu realisieren. Die Kühlwirkung hängt mit der Umlaufgeschwindigkeit des Öls zusammen. Abbildung 2 zeigt die Kühlstruktur des luftgekühlten Kühlsystems mit erzwungener Ölzirkulation, das in großen Transformatoren verwendet wird.
4. Zwangsölumlaufwasserkühlung
Das Wasserkühlsystem mit erzwungenem Ölumlauf besteht aus einer Tauchölpumpe, einem Ölkühler, einer Ölleitung, einer Kühlwasserleitung usw. Beim Arbeiten wird das Öl am oberen Teil des Transformators von der Ölpumpe angesaugt und dann unter Druck gesetzt. Wenn das Öl gezwungen wird, durch den Ölkühler zu strömen, wird das Kühlwasser verwendet, um das Öl zu kühlen. Daher wird in diesem Kühlsystem die Wärme des Eisenkerns und der Wicklung zuerst auf das Öl übertragen und dann wird die Wärme im Öl auf das Kühlwasser übertragen. Diese Kühlmethode funktioniert gut, aber die Dichtungsanforderungen des Transformators sind sehr hoch, und der Öldruck muss während des Kühlvorgangs höher sein als der Kühlwasserdruck. Die Struktur des wassergekühlten Kühlsystems mit erzwungener Ölzirkulation ist in Abbildung 3 dargestellt.
KONTAKT UNS
Profitieren Sie von unserem konkurrenzlosen Wissen und unserer Erfahrung, wir bieten Ihnen den besten Anpassungsservice.
VERLASSEN EINE NACHRICHT
Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus und senden Sie es ab. Wir werden Sie innerhalb von 48 Stunden kontaktieren, danke!
BETREFFENDEMPFOHLEN
Sie werden alle nach den strengsten internationalen Standards hergestellt. Unsere Produkte haben Gunst von in- und ausländischen Märkten erhalten.